Verbrennungsmotoren, die mit Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden, bieten weiterhin erhebliche Vorteile in Bezug auf Reichweite und einfache Betankung im Vergleich zu Elektromotoren. Diese Aspekte bleiben für viele Autofahrer entscheidend, insbesondere für diejenigen, die lange Strecken zurücklegen oder in Gebieten mit begrenzter Ladeinfrastruktur leben.
Reichweite:
Ein Auto mit Verbrennungsmotor kann mit einer Tankfüllung leicht zwischen 500 und 700 km zurücklegen, wobei einige Dieselfahrzeuge sogar über 1000 km erreichen. Im Gegensatz dazu haben die meisten Elektroautos auf dem Markt derzeit eine Reichweite zwischen 200 und 400 km, wobei nur die teuersten Modelle nahe an die 500 km herankommen oder diese überschreiten. Dieser Unterschied wird besonders bei langen Fahrten oder beim Durchqueren von Gebieten mit wenigen Ladestationen relevant.
Betankungszeit:
Das Betanken eines Autos mit Verbrennungsmotor dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Minuten. In dieser kurzen Zeitspanne kann der Tank vollständig gefüllt werden, und das Fahrzeug ist bereit, Hunderte von Kilometern zurückzulegen. Im Gegensatz dazu benötigt ein Elektroauto selbst mit den fortschrittlichsten Schnellladestationen mindestens 30-40 Minuten, um die Batterie zu 80 % aufzuladen. Für eine vollständige Ladung mit einem Heimladegerät können mehrere Stunden erforderlich sein.
Infrastruktur:
Tankstellen für fossile Brennstoffe sind weltweit weit verbreitet. Dieses dichte Netz stellt sicher, dass Fahrer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor fast überall problemlos eine Tankstelle finden können. Im Gegensatz dazu ist die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, obwohl sie sich schnell ausdehnt, in vielen Gebieten, insbesondere außerhalb großer Städte und entlang von Autobahnen, noch begrenzt.
Lange Fahrten:
Für diejenigen, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, bieten Verbrennungsmotoren mehr Praktikabilität und Flexibilität. Es ist nicht erforderlich, lange Ladepausen einzuplanen oder sich um die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang der Route zu sorgen. Dieser Aspekt ist besonders relevant für Geschäftsreisen, Autourlaube oder für Menschen, die in ländlichen oder abgelegenen Gebieten leben.
Widerstandsfähigkeit bei extremen Wetterbedingungen:
"Verbrennungsmotoren sind weniger anfällig für extreme Wetterbedingungen im Vergleich zu Elektrofahrzeugen. Sehr niedrige oder sehr hohe Temperaturen können die Reichweite eines Elektrofahrzeugs erheblich verringern, während sie die Leistung eines Verbrennungsmotors nur minimal beeinflussen.
Trotz der schnellen Fortschritte in der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur behalten Verbrennungsmotoren diese entscheidenden Vorteile, insbesondere für diejenigen, die erweiterte oder unvorhersehbare Mobilitätsbedürfnisse haben.